Heizkörper entlüften: Eine Anleitung für Jedermann

Heizkörper lassen sich nicht immer sofort perfekt einstellen. Luft kann in das Heizsystem gelangen, was zu lästigen und störenden Geräuschen führt und die Effizienz der Heizung verringert. Durch das Entlüften der Heizkörper können diese Probleme behoben werden. Es ist eine einfache und effektive Methode, um sicherzustellen, dass Ihr Heizsystem optimal funktioniert.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Entlüften?

Der beste Zeitpunkt, um die Heizkörper zu entlüften, ist zu Beginn der Heizperiode oder wenn Sie den Heizkörper zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Wenn Sie während der Heizperiode ungewöhnliche Geräusche hören oder feststellen, dass ein Heizkörper nicht mehr so effizient heizt wie zuvor, ist dies ein weiterer Hinweis darauf, dass eine Entlüftung erforderlich ist.

Benötigte Werkzeuge

Um Ihre Heizkörper effektiv entlüften zu können, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:

  • Ein Entlüftungsschlüssel (normalerweise im Lieferumfang des Heizkörpers enthalten)
  • Einen Behälter oder ein Handtuch, um austretendes Wasser aufzufangen
  • Optional: Eine Zange oder einen Schraubenschlüssel für besonders hartnäckige Entlüftungsventile

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entlüften Ihres Heizkörpers

Schritt 1: Schalten Sie Ihre Heizung aus. Damit vermeiden Sie Verbrennungen durch heißes Wasser, während Sie die Heizkörper entlüften.

Schritt 2: Legen Sie den Behälter oder das Handtuch unter das Entlüftungsventil am oberen Ende des Heizkörpers. Dadurch wird das austretende Wasser aufgefangen und ein Schaden am Boden vermieden.

Schritt 3: Mit dem Entlüftungsschlüssel drehen Sie vorsichtig das Entlüftungsventil am Heizkörper gegen den Uhrzeigersinn. Sie sollten nun ein leises Zischen hören - das ist das austretende Luftgeräusch. Lassen Sie das Ventil so lange offen, bis Wasser austritt. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das austretende Wasser auf dem Behälter oder dem Handtuch auffangen.

Schritt 4: Sobald kein Luftgeräusch mehr zu hören ist und nur noch Wasser austritt, schließen Sie das Entlüftungsventil wieder, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie darauf, dass Sie das Ventil nicht zu fest zudrehen, da dadurch das Ventil beschädigt werden kann.

Schritt 5: Überprüfen Sie nun den Druck in Ihrem Heizsystem. Falls dieser zu niedrig ist, können Sie Wasser nachfüllen, um den Druck wieder anzuheben. Hierfür folgen Sie bitte den Anweisungen des Herstellers Ihrer Heizungsanlage.

Heizung entlüften - so geht's richtig! | Schritt für...

Zusätzliche Tipps und Hinweise

  • Es ist ratsam, alle Heizkörper in Ihrem Haus zu entlüften, um sicherzustellen, dass das gesamte Heizsystem effizient arbeitet.
  • Das Entlüften der Heizkörper sollte regelmäßig durchgeführt werden, um unnötige Geräusche und eine reduzierte Heizleistung zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, dass Sie das Entlüftungsventil nicht überdrehen, da sonst Wasser aus dem Heizkörper austreten kann und Schäden verursachen kann.
  • Sollten Sie Schwierigkeiten haben, das Entlüftungsventil zu öffnen, können Sie eine Zange oder einen Schraubenschlüssel verwenden, um das Ventil vorsichtig zu lösen.
  • Wenn Sie unsicher sind oder Probleme auftauchen, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um das Entlüften der Heizkörper durchzuführen.

Fazit

Die regelmäßige Entlüftung der Heizkörper ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Heizsystem optimal funktioniert. Es hilft, lästige Geräusche zu beseitigen und die Effizienz der Heizung zu verbessern. Mit der richtigen Anleitung und den passenden Werkzeugen können Sie Ihre Heizkörper problemlos entlüften und somit eine angenehme Wärme in Ihrem Zuhause gewährleisten. Falls Unsicherheiten oder Schwierigkeiten auftreten, sollten Sie immer einen Fachmann hinzuziehen, um möglichen Schäden vorzubeugen.

Weitere Themen